SöDieB - Wer wir sind

SöDieB steht für Sozial ökonomische Dienstnehmer Betreuungsgesellschaft.

In Zusammenarbeit mit dem AMS unterstützen wir Menschen, die längere Zeit ohne Beschäftigung waren, beim Wiedereinstieg in das Arbeitsleben. In der alltäglichen Auftragsabwicklung arbeiten diese mit erfahrenen und bestens ausgebildeten Fachkräften im Team zusammen, wachsen mit den Herausforderungen und verändern dadurch ihren Zugang zur Erwerbsarbeit.

Mit ihrem Auftrag geben Sie Menschen, die auf Grund ihrer langen Arbeitslosigkeit oft auch mit weiteren Erschwernissen konfrontiert sind, die Chance, wieder einen aktiven Beitrag in der Gesellschaft zu leisten.

Die SöDieB GmbH wurde 1997 gegründet und ist eine gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft im Bezirk Hartberg – Fürstenfeld mit finanzieller Unterstützung des Arbeitsmarktservice Steiermark und des Sozialressorts des Landes Steiermark. Gesellschaftergemeinden sind Bad Waltersdorf, Buch - St. Magdalena, Ebersdorf und Hartl.


Gemeinnützige Unternehmen verfolgen soziale und wirtschaftliche Ziele und erfüllen gleichzeitig einen wichtigen arbeitsmarktpolitischen Auftrag. Sie denken wirtschaftlich und handeln gemeinnützig, agieren im Spannungsfeld wirtschaftlicher Erfordernisse und arbeitsmarktpolitischer Vorgaben. Sie bieten den ihnen anvertrauten Personen eine befristete Anstellung, Hilfe zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Übernahme von Eigenverantwortung mit dem Ziel, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

 

Sozialökonomische Betriebe, der sogenannte „zweite Arbeitsmarkt“, machen es möglich, die Betroffenen über den Weg vollwertiger Beschäftigung wieder an die Arbeitswelt, an höhere Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit heranzuführen. Mit der wiedererlangten Berufstätigkeit wächst auch das Selbstbewusstsein, das bei Bewerbungen um einen Job am ersten Arbeitsmarkt definitiv förderlich ist.

Die TeilnehmerInnen des Projektes werden durch eine wirtschaftsnahe Tätigkeit für den Übertritt in ein langfristiges Dienstverhältnis am 1. Arbeitsmarkt vorbereitet. Durch praxisnahe Qualifizierung „on-the-job“ eignen sich die TransitmitarbeiterInnen fachspezifische Kenntnisse an, erwerben berufliche Selbständigkeit und bauen eine angstfreie Beziehung zur Erwerbsarbeit auf. Zu diesem Zweck werden die TeilnehmerInnen des Projektes bereits während der Qualifizierung weitestgehend in betriebliche Abläufe integriert, dabei von erfahrenen ArbeitsanleiterInnen des jeweiligen Berufsfeldes angeleitet. Auf diese Weise soll ihnen der Einstieg in das Berufsleben erleichtert werden, sie dient den hier beschäftigten Personen somit als Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt.

 

Aufgrund des Stellenwertes der Arbeit in unserer Gesellschaft wird über die berufliche auch die gesellschaftliche Integration gefördert. Arbeit sorgt für soziale Kontakte, beteiligt an kollektiven Zielen in der Gesellschaft, gibt einen anerkannten Status und trägt dadurch zur Stabilisierung des sozialen Umfeldes sowie zur Bildung der persönlichen Identität bei.

 

Das Ziel ist schlussendlich eine nachhaltige Vermittlung und ein langfristiges Dienstverhältnis am ersten Arbeitsmarkt.

Sozialpädagogische Arbeit

Vor allem aufgrund der langen Erwerbslosigkeit sind bei vielen TeilnehmerInnen gravierende Folgeprobleme (hohe Schuldenlast, gesundheitliche Probleme…) entstanden, die die Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Deshalb wird im Rahmen der Beschäftigung sozialpädagogische Unterstützung angeboten. Diese findet bei einem Workshop, in erster Linie jedoch in Form von Einzelgesprächen statt. In Kooperation mit ArbeitsanleiterInnen und AbteilungsleiterInnen wird das jeweilige Vorgehen abgestimmt. Mit den TransitmitarbeiterInnen werden gemeinsam Zielvereinbarungen getroffen und festgehalten, berufliche Fähigkeiten, Interessen und Stärken werden reflektiert.

Kontakt

Kolonieweg 228
8273 Ebersdorf

Bürozeiten

Montag - Donnerstag 08:00 - 12:00 13:00 - 17:00

Freitag 08:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Öffnungszeiten Schneiderei

Montag - Donnerstag 07:00 - 15:00

Freitag 07:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.